Das – vermeintlich – Einfache ist das Gute

1. Qualitative und quantitiative Forschung unterscheiden sich nicht so grundsätzlich, wie manche erkenntnistheoretische Positonen es nahelegen. Dies macht das im besten Sinne auf praktische Anwendungen ausgerichtete Buch von Bernard und Ryan klar. Ein Beispiel: Mit welchem Thema oder welchen Themen befasst sich ein Text? Texte können Geschäftsberichte, Interviews, Antworten auf (offene) Fragen usw. sein. Eine solche Frage nach dem „Thema“ ist grundlegend und eben nur vermeintlich einfach zu beantworten. Bernard und Ryan meinen, dass die Verhaftung in erkenntnistheoretischen Lagern verhindert, dass sinnvolle Analysetechniken  über die „Lager“- und Disziplingrenzen hinaus genutzt werden und daher nur „lokal“ bekannt sind. Ihr Buch sollte dieses Problem reduzieren.

Bernard, H. R., & Ryan, G. W. (2010). Analyzing Qualitative Data: Systematic Approaches. Los Angeles, CA: SAGE.

2. Statistische Tests müssen sinnvoll ausgewählt, die Ergebnisse vernünftig dargestellt werden. Hier hilft der folgende Aufsatz:

Wright, D.B. (2003). Making friends with your data: Improving how statistics are conducted and reported. In: British Journal of Educational Psychology, Vol. 73: 123-136. (http://www.baomee.info/pdf/MakeFriends/1.pdf )

Neues Buch: Praxis der Organisationsanalyse

 

BildNach dem Buch „Organisationsanalyse: Konzepte und Methoden“, dem „Theoriebuch“ sozusagen, ist nun von den denselben Herausgebern der „Praxisband“ erschienen: „Praxis der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder und Methoden“ herausgegeben von W. Mayrhofer, M. Meyer und S. Titscher (UTB: facultas.wuv 2010, 416 Seiten, ISBN 978-3-8252-3386-0, 24,90 Euro)

Das Buch gibt Antworten auf folgende Leitfragen:

  • Welches sind die wichtigen Themen für das Verständnis von Organisationen?
  • Wie werden diese Themen von der Organisationsforschung empirisch untersucht?
  • Wie läuft die Organisationsanalyse in der Praxis ab?

Zu diesen drei Fragen will der Band anhand unterschiedlicher empirischer Organisationsstudien Antworten geben.