Bad practices

Wirtschaftskriminalität

Wer über „good practices“ von Unternehmen (oder allgemeiner von Wirtschaftsakteuren) spricht, sollte sich auch um die „bad practices“ kümmern. Die härteren bad practices nennt man auch Kriminalität bzw. hier: Wirtschaftskriminalität, also Betrug, Unterschlagung, Korruption, Insolvenzdelikte, Untreue, Spionage, Steuerhinterziehung, Produktpiraterie usw. Die Statistik erfasst die in mehr oder weniger großem Stil durchgeführten kriminellen Praktiken  … so gut sie halt kann.

Quelle: Bundeskriminalamt, Wirtschaftskriminalität, Bundeslagebild 2010, S. 5, http://www.bka.de/DE/ThemenABisZ/Deliktsbereiche/Wirtschaftskriminalitaet/Lagebilder/lagebilder__node.html?__nnn=true


Kapagnen gegen Unternehmenspraktiken

Ein interessantes Projekt findet sich unter: http://www.protest-cultures.uni-siegen.de/

Hier wurde eine „Chronologie und Typologie transnationaler Corporate  Campaigns seit Mitte der 90er Jahre erstellt“.  Untersucht wurden Kampagnen gegen Unternehmen in den folgenden Bereichen:  faire Arbeits- und Handelsbedingungen weltweit, Medienfreiheit, Nahrungsmittel/Gesundheit,
Tierschutz, Umweltschutz, Menschenrechte und Frieden (Quelle). Eine Liste der Kampagnen findet sich unter: http://www.protest-cultures.uni-siegen.de/html/links.html.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s