Call for Papers 2024

Die Jahrestagung des Arbeitskreises »Empirische Personal- und Organisationsforschung« findet am 21. und 22. November 2024 an der Heinrich-Heine in Düsseldorf statt.

Den vollständigen Call for Papers 2024 inkl. des Zeitplans für Einreichungs- und Anmeldefristen finden Sie hier.

Der thematische Schwerpunkt der Tagung ist:

»Transformation von Arbeit«

Die zurückliegenden Jahre sind gekennzeichnet durch teilweise disruptive, teilweise kontinuierliche Entwicklungen sowie Krisen, die nicht ohne Auswirkungen auf Unternehmen und menschliche Arbeit geblieben sind. Zu nennen sind hier u. a. die demographische Entwicklung, die zu einer deutlichen Verknappung von Arbeitskräften führt, die Digitalisierung, die Prozesse, Aufgaben und Kommunikation in Unternehmen ändert, sowie die insbesondere durch die COVID-19-Pandemie gemachten Erfahrungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Arbeit in zeitlicher wie örtlicher Hinsicht. Diese und andere Entwicklungen werden in aller Regel unter dem Label der Transformation von Arbeit zusammengefasst.

Die Transformation von Arbeit hat Auswirkungen auf Individuen und Organisationen sowie auch auf die Arbeitsbeziehungen. Dabei sind mit der Transformation von Arbeit eine Reihe von Chancen verbunden. Jedoch dürfen Risiken nicht außer Acht gelassen werden, die etwa in Arbeitsverdichtung (vgl. Adisa et al. 2022), Stress durch Technologienutzung (vgl. La Torre et al. 2019) oder Schwierigkeiten in Führung und Kommunikation in Folge standortverteilter Zusammenarbeit liegen können (vgl. Yang et al. 2022).

Die diesjährige Tagung des Arbeitskreises spricht all diejenigen an, die sich (vorzugsweise empirisch) mit der Transformation von Arbeit und daran anknüpfenden Fragen aus dem Bereich der Personal- und/oder Organisationsforschung beschäftigen. Erwünscht sind englisch- oder deutschsprachige Beiträge beispielsweise zu folgenden Themenbereichen:

  • Flexibles Arbeiten in zeitlicher und örtlicher Hinsicht
  • Gig Work und Cloud Work
  • Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Arbeit
  • Belastungen durch die Transformation von Arbeit
  • Veränderte Karrieremuster in transformierten Arbeitswelten
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeit
  • Rolle der Mitbestimmung im Transformationsprozess

Im Mittelpunkt der Tagung sollen insbesondere empirische – qualitative und quantitative – Beiträge zu unserem Tagungsthema stehen. Ausdrücklich eingeladen sind auch Beiträge aus angrenzenden Disziplinen, wie der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Arbeitssoziologie, des Arbeitsrechts oder der Arbeitsmedizin.

Neben Beiträgen zu dem Hauptthema der Tagung sind wie immer auch weitere Beiträge herzlich ein-geladen, die sich nicht speziell mit dem Tagungsthema, sondern mit anderen interessanten (auch methodischen) Fragen aus der Personal- und Organisationsforschung befassen.

Wir freuen uns auf zahlreiche, spannende Beiträge und Diskussionen!

Literatur

  • Adisa, Toyin Ajibade/Antonacopoulou, Elena/Beauregard, T. Alexandra/Dickmann, Michael/Adekoya, Olatunji David (2022): Exploring the Impact of COVID‐19 on Employees’ Boundary Management and Work–Life Balance, in: British Journal of Management 33 (4/2022), S. 1694-1709
  • La Torre, Giuseppe/Esposito, Alessia/Sciarra, Iliana/Chiappetta, Marta (2019): Definition, symptoms and risk of techno-stress: a systematic review, in: International Archives of Occupational and Environmental Health 92 (1/2019), S. 13-35
  • Yang, Longqi/Holtz, David/Jaffe, Sonia/Suri, Siddharth/Sinha, Shilpi/Weston, Jeffrey/Joyce, Connor/Shah, Neha/Sherman, Kevin/Hecht, Brent/Teevan, Jaime (2022): The effects of remote work on collaboration among information workers, in: Nature Human Behaviour 6 (1/2022), S. 43-54