Die AKempor-Tagung 2023 wird am 9. und 10. November 2023 an der „University of Southern Denmark (Sonderburg) stattfinden. Weitere Informationen folgen auf diesen Unterseiten.
Archiv der Kategorie: Empirie
Neue Publikation von Werner Nienhüser et al.: „Social Media, the Internet and the Crisis of Unionism“
„Public debates have been transformed by the internet and social media. This survey of employees in Germany and Australia asks: How are attitudes to unions shaped by use of traditional and social media and the internet? The results show that greater reliance on the internet and the use of social media tend to have a positive influence on trade union attitudes in both countries. It appears that even if social media spread anti-social conspiracy memes, they have little net effect in spreading anti-union ideology and may even be potentially useful for disseminating pro-union ideas.“
Neue Publikation auf Basis des SOEP: Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit
Martin, A. 2022: Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertungen von Daten des Sozioökonomischen Panels. Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung. Heft 2. Lüneburg Download möglich unter: https://albertxmartin.com/beitraege
Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit
„Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Determinanten der Arbeitszufriedenheit und der Lebenszufriedenheit. Die empirische Analyse stützt sich auf die Daten der 37. Welle des Sozioökonomischen Panels (Referenzjahr 2020). Auf der einen Seite werden drei wichtige Arbeitsbedingungen (die Autonomie, der Lohn und die Arbeitsbelastung) betrachtet. Diese sollten primär die Arbeitszufriedenheit und allenfalls abgeschwächt die Lebenszufriedenheit beeinflussen. Auf der anderen Seite werden vier wichtige Einstellungen zum Leben betrachtet (das Selbstwertgefühl, die Kontrollüberzeugung, das Sinnerleben und die Soziale Robustheit). Diese sollten primär die Lebenszufriedenheit, daneben aber auch bemerkbar die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Die Ergebnisse bestätigen den starken Einfluss der Lebenseinstellungen (die gleichzeitig Einstellungen gegenüber der eigenen Person sind) auf die Lebenszufriedenheit, belegen aber auch einen deutlichen Einfluss dieser Einstellungen auf die Arbeitszufriedenheit. Wie zu erwarten war, beeinflussen auch die Arbeitsbedingungen die Arbeitszufriedenheit (wenngleich z.T. nur überraschend schwach), auf die Lebenszufriedenheit geht von den drei betrachteten Arbeitsbedingungen aber kein direkter und allenfalls ein schwacher indirekter Einfluss aus.“
Veröffentlichung Albert Martin: Ein allgemeines Modell zur Erklärung der Organisationsverhaltens
Martin, A. 2022: Ein allgemeines Modell zur Erklärung der Organisationsverhaltens. Ergebnisse von Simulationsstudien. Schriften zur Mittelstands- und Managementforschung. Heft 1. Lüneburg (https://albertxmartin.com/veroeffentlichungen/).
„Der vorliegende Beitrag präsentiert ein (Simulations-) Modell zur Erklärung des Verhaltens von Organisationen. Der Modellentwurf basiert auf einem funktionalistischen Ansatz. Danach kann eine Organisation nur überleben, wenn es ihr gelingt, den Systemanforderungen, die sich auf Organisationen richten, zu genügen. Veränderungen von Systemanforderungen bewirken daher Anpassungsreaktionen, die allerdings nicht reibungslos ablaufen. Das Modell beschreibt den Verhaltensprozess, der durch ein gestörtes Systemgleichgewicht ausgelöst wird. Als Modellvariable fungieren die Systemanforderungen und das zu seiner Bewältigung implementierte Institutionelle Arrangement sowie außerdem Sensitivität, Handlungsbereitschaft, Beharrung, Realismus, Identifikation, Handlungsdruck, Unsicherheit, Dysfunktion und Dissonanz. Die Simulationsrechnungen zeigen, wie sich aus den jeweiligen Variablenkonstellationen bestimmte Verhaltensmuster herausbilden und welche Mechanismen dafür verantwortlich sind.“
Neue Studie von Martin und Cardinali: „Soziographie der Arbeitszufriedenheit“
Albert Martin und Luca Cardinali haben die Veränderungen der Arbeitszufriedenheit von 1984 bis 2018 (auf Basis der Daten des Sozioökonomischen Panels) untersucht und Zusammenhänge mit sozio-demografischen Variablen analysiert.
Quelle: Martin/Cardinali 2021; Screenshot von Werner Nienhüser
Die Autoren schreiben:
„Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Soziographie der Arbeitszufriedenheit. In Studien zur Arbeitszufriedenheit werden soziographische Merkmale oft als Kontrollgrößen eingesetzt. Ihre Berücksichtigung bei der Datenanalyse soll die Frage beantworten, ob sich der Einfluss von Determinanten der Arbeitszufriedenheit (Arbeitsinhalte, Arbeitsbedingungen, persönliche Dispositionen usw.) für unterschiedliche Personengruppen und Situationen jeweils anders darstellt. Die Berücksichtigung von Kontrollgrößen macht aber nur dann Sinn, wenn diese selbst eine empirische Beziehung entweder zu den Determinanten der Arbeitszufriedenheit und/oder zu der Arbeitszufriedenheit selbst aufweisen. Dem vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, ob sich Zusammenhänge zwischen bedeutsamen soziographischen Merkmalen und der Arbeitszufriedenheit aufzeigen lassen. Als Datengrundlage dienen die 35 Erhebungswellen des Sozioökonomischen Panels (SOEP) von 1984 bis 2018. Im Einzelnen betrachtet werden die Variablen Erwerbsstatus, Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Hochschulabschluss, Berufsstatus, Betriebszugehörigkeit und Unternehmensgröße. Für die meisten dieser Größen ergeben sich, wenn überhaupt, nur sehr schwache statistische Beziehungen mit der Arbeitszufriedenheit. Eine Ausnahme macht der Berufsstatus. Die Qualifikationsanforderungen, die sich damit verknüpfen und die hierarchische Position haben einen beachtlichen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Bemerkenswert ist die große Stabilität der Befunde über alle Erhebungsjahre von 1984 bis 2018 hinweg.“ (Martin/Cardinali 2021: 4).
Martin, A./Cardinali, L. (2021): Soziographie der Arbeitszufriedenheit. Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg, Heft 61, Lüneburg
(Download möglich unter: https://albertxmartin.com/beitraege/)
Rückblick auf die digitale Jahrestagung der AKempor 2021
Am 6. und 7. Mai 2021 fand die Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) statt. Die Veranstaltung wurde von Thomas Behrends und Susanne Royer vom IIM ausgerichtet. Da gemäß der aktuellen Corona-Richtlinie der Europa-Universität Flensburg keine Tagungen in Präsenz durchgeführt werden können, wurde ein digitales Veranstaltungsformat angeboten.
Zu dem thematischen Schwerpunkt der Tagung – „Transformation durch Organisation“ – sowie zu anderen Themen der empirischen Personal- und Organisationsforschung wurden zahlreiche spannende Beiträge eingereicht. Im Rahmen der AKempor wurden insgesamt 20 „Full Paper“- und „Work in Progress“-Vorträge gehalten. Die Themen- und Methodenvielfalt des Arbeitskreises spiegelt sich auch in der Verortung der Teilnehmenden in ganz unterschiedlichen Teildisziplinen – wie der (Arbeits-)Psychologie, der Organisationssoziologie und der Personalwirtschaftslehre – wider.
Erstmalig wurde auch ein internationales Symposium – organisiert von Susanne Royer – in das Tagungsprogramm der AKempor integriert. Das Schwerpunktthema des vierten International Research Symposium „Networks in changing business ecosystems“ war insbesondere dazu angedacht, Forschende mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um sich zu Erkenntnissen und Forschungsergebnissen zu diesem Thema auszutauschen.
Insbesondere das englischsprachige Forschungssymposium zog auch viele internationale Teilnehmende aus der ganzen Welt – so bspw. aus Australien und Brasilien – an. Aber auch für die Mitglieder der AKempor aus Österreich und der Schweiz wurde die Teilnahme an einer Tagung in Flensburg mit Sicherheit erheblich erleichtert durch das digitale Format. Mit insgesamt knapp 80 Teilnehmer*innen war die diesjährige Tagung, die unter ungewöhnlichen Umständen stattgefunden hat, ein voller Erfolg für den interdisziplinären und internationalen fachlichen Austausch!