Rückblick auf die digitale Jahrestagung der AKempor 2021

Am 6. und 7. Mai 2021 fand die Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) statt. Die Veranstaltung wurde von Thomas Behrends und Susanne Royer vom IIM ausgerichtet. Da gemäß der aktuellen Corona-Richtlinie der Europa-Universität Flensburg keine Tagungen in Präsenz durchgeführt werden können, wurde ein digitales Veranstaltungsformat angeboten.

Zu dem thematischen Schwerpunkt der Tagung – „Transformation durch Organisation“ – sowie zu anderen Themen der empirischen Personal- und Organisationsforschung wurden zahlreiche spannende Beiträge eingereicht. Im Rahmen der AKempor wurden insgesamt 20 „Full Paper“- und „Work in Progress“-Vorträge gehalten. Die Themen- und Methodenvielfalt des Arbeitskreises spiegelt sich auch in der Verortung der Teilnehmenden in ganz unterschiedlichen Teildisziplinen – wie der (Arbeits-)Psychologie, der Organisationssoziologie und der Personalwirtschaftslehre – wider.

Erstmalig wurde auch ein internationales Symposium – organisiert von Susanne Royer – in das Tagungsprogramm der AKempor integriert. Das Schwerpunktthema des vierten International Research Symposium „Networks in changing business ecosystems“ war insbesondere dazu angedacht, Forschende mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um sich zu Erkenntnissen und Forschungsergebnissen zu diesem Thema auszutauschen.

Insbesondere das englischsprachige Forschungssymposium zog auch viele internationale Teilnehmende aus der ganzen Welt – so bspw. aus Australien und Brasilien – an. Aber auch für die Mitglieder der AKempor aus Österreich und der Schweiz wurde die Teilnahme an einer Tagung in Flensburg mit Sicherheit erheblich erleichtert durch das digitale Format. Mit insgesamt knapp 80 Teilnehmer*innen war die diesjährige Tagung, die unter ungewöhnlichen Umständen stattgefunden hat, ein voller Erfolg für den interdisziplinären und internationalen fachlichen Austausch!

Digitale AKempor-Jahrestagung am 6. und 7. Mai 2021

Wie bereits bekanntgegeben, wurde die ursprünglich für den November 2020 geplante AKempor-Jahrestagung in Flensburg aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie auf den 06./07. Mai 2021 verschoben.

Für das kommende Frühjahrssemester dürfen gemäß der aktuellen Corona-Richtlinie der Europa-Universität Flensburg keine Tagungen in Präsenz durchgeführt werden. Da wir die AKempor-Tagung ungern erneut verlegen würden, haben wir nun entschieden, ein digitales Veranstaltungsformat anzubieten. Auch wenn uns diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist, da wir gern alle persönlich in Flensburg begrüßt hätten, möchten wir auf diese Weise Planungssicherheit für alle Beteiligten und Interessenten schaffen.

Hiervon ausgehend möchten wir alle Interessierten ermutigen, noch Beiträge für unsere digitale Jahrestagung im Mai einzureichen. Die ursprünglich für den 31.01. festgelegte Einreichungsfrist verlängern wir vor diesem Hintergrund bis zum 28.02.2021.Weitere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung und zu den angepassten Eckdaten der Tagung sind auch unserem Call For Papers zu entnehmen.

Auch die Anmeldung ist nun freigeschaltet und bis zum 30. April 2021 möglich.

Wir freuen uns auf hoffentlich zahlreiche Einreichungen!

Susanne Royer und Thomas Behrends

Verlegung der AKempor-Tagung auf den 06./07. Mai 2021 in Flensburg

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie wird die eigentlich für den November diesen Jahres geplante AKempor-Jahrestagung in Flensburg auf den 06./07. Mai 2021 verschoben.

Das Präsidium der Europa-Universität Flensburg hat den Beschluss gefasst, auch das kommende Herbstsemester hier in Flensburg als Online-Semester zu organisieren und keine Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Angesichts dessen sowie unter Berücksichtigung der Tatsache, dass derzeit noch keine verlässlichen Prognosen bzgl. der Situation im Winter möglich sind, haben wir uns entschieden, auch die AKempor-Jahrestagung auf den Frühling zu verlegen. Eine Organisation der Tagung als „Online-Event“ wäre technisch wohl machbar gewesen, läuft aber dem besonderen persönlichen Charakter dieser Veranstaltung deutlich zuwider.

Alle Daten zu den veränderten Einreichungs- und Anmeldefristen sind auch dem angepassten Call for Paper zu entnehmen.

Susanne Royer und Thomas Behrends

Call for Abstracts Crowdworking Symposium

Am 9. und 10. Juli 2020 findet in Paderborn das zweite Crowdworking Symposium statt.

Wir laden Interessierte ein, ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen crowdsourcing, crowd work, cloud work, gig work, online freelancing und ähnlichen Formen des Arbeitens einzureichen und zu präsentieren.

Die Deadline für die Einreichung von extended Abstracts (2-4 Seiten) ist der 15. Februar 2020. Details zum Call for Abstracts

In weiterer Folge wird es auch ein Spezialheft zu diesem Thema im German Journal of HRM geben. Es soll im Februar 2022 erscheinen. TeilnehmerInnen am Symposium sind besonders eingeladen, dort einzureichen.

Interessante Publikation: „Transformationen der Arbeitsgesellschaft“

Stefanie Ernst/ Guido Becke (Hrsg.) Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge (ISBN: 978-3-658-22711-1, Preis 44,99 €)

„Das Buch versammelt deutsch- und englischsprachige Texte, die prozesssoziologisch orientierte arbeits- und organisationssoziologische Ansätze verfolgt, um den Transformationen (in) der Arbeitswelt auf die Spur zu kommen und so Antworten auf aktuelle, gesellschaftliche Fragen zu entwickeln.  Dabei steht die Analyse der Genese, der Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen im Zentrum. Der Zugang ist damit ein historisch-soziologisches und vergleichendes Vorgehen, das die Untersuchung von Kontinuität und Wandel, von Konflikten und Machtstrukturen von Arbeitsgesellschaften in ihrer Vielfalt abbildet.“

Abstracts der einzelnen Beiträge kann man hier lesen. Oder auch hier.

Tagung 2019 – Rückblick

Danke an Ortrud Leßmann, Dorothea Alewell und alle Beitragenden für die Ausrichtung der Tagung 2019!

Die Fotografin Anna Jablonski hat viele schöne Bilder von der Tagung gemacht. Ein kleine Auswahl finden Sie unter der Überschrift „Rückblick“ online: https://www.sga.uni-hamburg.de/events/akempor/rueckblick.html

Mehr Informationen finden Sie hier: https://akempor.wordpress.com/tagungen/tagung-2019/

Copyright UHH/Anna Jablonski

Hinzuweisen ist auf den Call for Papers für das Sonderheft der Zeitschrift Management Revue, das aus der Tagung entstehen soll. Einreichungsschluss ist der 31. Oktober.