Rückblick auf die digitale Jahrestagung der AKempor 2021

Am 6. und 7. Mai 2021 fand die Jahrestagung des Arbeitskreises für Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) statt. Die Veranstaltung wurde von Thomas Behrends und Susanne Royer vom IIM ausgerichtet. Da gemäß der aktuellen Corona-Richtlinie der Europa-Universität Flensburg keine Tagungen in Präsenz durchgeführt werden können, wurde ein digitales Veranstaltungsformat angeboten.

Zu dem thematischen Schwerpunkt der Tagung – „Transformation durch Organisation“ – sowie zu anderen Themen der empirischen Personal- und Organisationsforschung wurden zahlreiche spannende Beiträge eingereicht. Im Rahmen der AKempor wurden insgesamt 20 „Full Paper“- und „Work in Progress“-Vorträge gehalten. Die Themen- und Methodenvielfalt des Arbeitskreises spiegelt sich auch in der Verortung der Teilnehmenden in ganz unterschiedlichen Teildisziplinen – wie der (Arbeits-)Psychologie, der Organisationssoziologie und der Personalwirtschaftslehre – wider.

Erstmalig wurde auch ein internationales Symposium – organisiert von Susanne Royer – in das Tagungsprogramm der AKempor integriert. Das Schwerpunktthema des vierten International Research Symposium „Networks in changing business ecosystems“ war insbesondere dazu angedacht, Forschende mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um sich zu Erkenntnissen und Forschungsergebnissen zu diesem Thema auszutauschen.

Insbesondere das englischsprachige Forschungssymposium zog auch viele internationale Teilnehmende aus der ganzen Welt – so bspw. aus Australien und Brasilien – an. Aber auch für die Mitglieder der AKempor aus Österreich und der Schweiz wurde die Teilnahme an einer Tagung in Flensburg mit Sicherheit erheblich erleichtert durch das digitale Format. Mit insgesamt knapp 80 Teilnehmer*innen war die diesjährige Tagung, die unter ungewöhnlichen Umständen stattgefunden hat, ein voller Erfolg für den interdisziplinären und internationalen fachlichen Austausch!