Der sozialkonstruktivistische Anti-Popper im Alltag

Dass Denken und Handeln nicht übereinstimmen wird ja oft als schlecht gebrandmarkt, leider ist es aber auch so, dass Denken und Handeln sich nicht selten unheilvoll miteinander verbünden.

Ein Zitat von George Kelley, The Psychology of Personal Constructs. New York (S. 12 f.):

A man construes his neighbor’s behavior as hostile. By that he means that his neighbor, given the proper opportunity, will do him harm. He tries out his construction of his neighbor’s attitute by throwing rocks at his neighbor’s dog. His neighbor responds with an angry rebuke. The man may then believe that he has validated his construction of his neighbor as a hostile person.

zitiert nach Snyder/Gangested 1981. 176

Snyder, M./Gangested, S. 1981: Hypothesis-Testing Processes. In:
Harvey, J.H./Ickes, W./Kidd, R.F. (Hrsg.). New Directions in
Attribution Research. Band 3. 171-196. Hillsdale

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Empirie von albertxmartin. Permanentlink.

Über albertxmartin

Albert Martin ist seit 2015 Professor im Ruhestand. Er lehrte u.a. an den Universitäten Mannheim, Paderborn, Bamberg und Lüneburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entscheidungstheorie, Organisation, Personal und Arbeit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s